Rosenstadt Lauterbach/Hessen

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lauterbach - 450 Jahre Rosengeschichte • 450 years history of roses •


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Deutsch

Allgemeines

Lauterbach in Hessen - eine Rosenstadt? Nein, das kann nicht sein. Bei dieser Stadt denken Sie vielleicht an den kleinen Strolch, der einen dort produzierten Camembert in Deutschland bekannt gemacht hat. Vielleicht kennen Sie auch die erste Zeile des dazu gehörenden Liedes: “In Lauterbach hab’ ich mein’ Strumpf verlor’n, ...“. Der Käse wird allerdings seit 1999 dort nicht mehr produziert, und an den Strolch erinnert nur noch ein Denkmal bei den bekannten Schrittsteinen in der Lauter, dem Flüsschen, das der Stadt den Namen gab.
Ein Besuch lohnt sich. Aber Rosenstadt? Selbst wenn Sie einen alteingesessenen Lauterbacher fragen, wird er Sie verständnislos anschauen. Ach ja, es gibt die 'Lauterrose'. Das Namensrecht wurde vom Stadtmarketing erworben, die Rose am 11. Juni 2006 in Lauterbach getauft und vom Stadtgärtner reichlich in den öffentlichen Anlagen der Stadt gepflanzt. Um die Stadt der Rosen aber wirklich als solche zu entdecken, ist ein genauerer Blick erforderlich.
Der erste Hinweis wird gern übersehen: Wer im Juni von Alsfeld aus nach Lauterbach kommt, kann direkt hinter dem Bahnübergang rechts einen Rosenbusch in voller Blüte sehen. Bitte anhalten und hinter den von Gestrüpp bedeckten Erdhügel gehen: Dort finden Sie die gleiche Rose nochmals - ein riesiger Strauch, 3 m im Durchmesser mit vielen kleineren Ablegern drumherum. Es ist 'Belle Couronnée', besser bekannt als 'Celsiana', eine Rose, die vor 1800 in den Niederlanden entstand. Möglicherweise wurde sie sogar von Daniel August Schwarzkopf in Kassel-Wilhelmshöhe gezüchtet und lediglich über niederländische Rosengärtner verbreitet.
Lesen Sie bitte weiter, unter Geschichte.

Lage

Lauterbach/Hessen

Gastronomie

Gastronomie in Lauterbach

Geschichte

Folgen Sie mir bitte durch über 450 Jahre Rosengeschichte in Lauterbach. Nach dem Bahnübergang fahren wir links und an der Ampel am Walter-Dürbeck-Platz sollten wir halten: Dort, links am Zaun der Villa Dürbeck ist die gleiche Rose zu bewundern. Sie heißt deshalb auch 'Fundrose Villa Dürbeck'.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Wir fahren ein Stückchen weiter in die Hainigstraße. Dort lebte Inge Baader, eine alteingesessene Lauterbacherin, in einer 1914 erbauten Villa bis zu ihrem Tod im Jahre 2009. Neben dem Hauseingang stand ein großes Rosengebüsch aus zwei ineinander gewachsenen und miteinander verwobenen Rosen.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Eine davon war 'Belle Couronnée'. Mich interessierte jedoch stets die Andere: Die Zweite ist nämlich eine noch immer unbekannte Zentifolie, die Friedrich Keutzer seinerzeit und im Gespräch mit Inge Baader als “die Urmutter aller Zentifolien“ bezeichnete. Friedrich Keutzer, genannt Toto und 2013 verstorben, war Lauterbachs Baumschuler, Garten- und Land­schaftsarchitekt. Sein Wort hatte Gewicht; aber es ist wohl doch anders: Rosa x centifolia L., der fruchtbare Beginn der Gattung Centifolia, sieht deutlich anders aus.
Natürlich erregt man Misstrauen, als Besucher mit einem blühenden Rosenzweig in der Hand durch das Europa-Rosarium in Sangerhausen zu wandern. Nun gut: Ich hab’s gleich mehrfach getan; alle Jahre wieder, auf der Suche nach dem richtigen Namen. Trotzdem konnte ich bislang keine Zentifolie entdecken, die "so und nicht anders" aussieht. Ein Name war also nicht zu finden. Deshalb heißt die unbekannte "Hundertblättrige" aus Lauterbach weiter und zu Ehren ihrer früheren Besitzerin 'Centifolie Inge Baader' - und sie wird diesen Namen auch behalten, sollte sie jemals identifiziert werden.

Ich frage Sie: Wo erfährt man das Meiste über die Geschichte einer Stadt? Sie besichtigen die örtlichen Kirchen und das jeweilige Museum? Gut – aber da wachsen nur selten Rosen. Sie gehen auf den Friedhof? Richtig – das ist in Lauterbach ein Volltreffer! Sie sollten den Besuch natürlich im Juni machen, wenn die Historischen Rosen blühen.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Friedhof Lauterbach

Gleich hinter‘m Eingang wuchern links an der alten Bruchsteinmauer zwei weiße Alba-Rosen: Eine 'Semiplena' und eine Mischform aus 'Alba Maxima' und 'Alba Suaveolens'. Der Duft der zweiten Rose spricht für 'Suaveolens', die Blütenform schwankt zwischen 'Maxima' und 'Suaveolens'; als Extra öffnen sich die Blüten gelegentlich mit einem Hauch von Rosa. Man wird ihr den ursprünglichen Namen sicherlich nie zurückgeben können. 1836 führte der Rosenfachmann C. Nickels in seinem Buch "Cultur, Benennung und Beschreibung der Rosen" über 120 verschiedene Albas auf. Heute findet man selbst in einer gut sortierten Gärtnerei nur noch weniger als 20 Rosen dieser Art.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Wir gehen nun entlang der rechten Mauer des alten Friedhofs, bis zu dieser aufgelassenen Grabstelle der Familien Krömmelbein, Schudt und List.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Hier wachsen zwei Rosen an der Mauer, von Efeu überwuchert: Eine davon ist 'Dometil Beccard', die man aber auch als 'Centifolia 'Variegata'' in Rosarien sieht oder als 'Château de Namur'. Tatsächlich ist es eine Zentifolie und keine Gallica; allerdings findet man alle drei Rosen in Rosarien und Handel heute stets als identisch. Nur zur Information: Unsere 'Dometil Beccard' wurde 1883 erstmals in einem französischen Katalog erwähnt, entstand wahrscheinlich aber sehr viel früher und niemand weiß heute, ob es jemals drei verschiedene Züchtungen waren oder dieselbe Rose nach und nach drei verschiedene Namen bekam. Bereits im 19. Jahrhundert wurde bei Rosen gern gemogelt und das hat sich nicht geändert....

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Die zweite Rose ist Rosa x alba var. incarnata (Mill.) Weston oder kurz Alba 'Incarnata'. Im 15. Jahrhundert wurde sie erstmals erwähnt, ist jedoch möglicherweise wesentlich älter.
Gehen wir weiter nach links. Nach wenigen Schritten leuchten uns zahlreiche Blüten einer sehr schönen Damaszenerrose entgegen. Es ist 'Pink Leda'. Aus ihr ist vermutlich 1828 in Frankreich die Rose 'Léda' hervorgegangen – die Blüten wurden weiß und erhielten die charakteristischen karminroten Markierungen am Rand. Auch wenn die Engländer ihr den Namen gaben, ist sie wohl doch eine Französin. Sie wächst auf der Grabstelle der Familien Stausebach und Tag; die älteste Grabplatte stammt von 1892.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Wenige Schritte weiter, am Durchgang zum neuen Teil des Friedhofs, wächst hinter zwei Grabplatten 'Petite Lisette'. Aus einem liegenden, mindestens 15 cm dicken Rosenstamm entspringen zahlreiche Triebe. Eine der Grabplatten gehört Hans Riedesel, Freiherr zu Eisenbach, geb. 1850, gest. 1919. Die Grabstelle ist auf jeden Fall älter und stammt aus der Gründungszeit des Friedhofs (1842). Die Zahlen auf der zweiten Grabplatte lassen sich nicht mehr entziffern. Die Rose wurde 1817 gezüchtet.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Die Freiherren Riedesel zu Eisenbach

Mit diesem letzten Fund sind wir dem Geheimnis der Rosenstadt Lauterbach sehr nahe. Die Familie der Riedesel, Freiherren zu Eisenbach, gehört nämlich zum hessischen Uradel. Seit 1432 stellte sie den Erbmarschall zu Hessen. In Lauterbach, ihrem Stammsitz, gehörten ihnen 3 Schlösser - aktuell noch die Burg, ihr Stadtschloss und Schloss Eisenbach etwas außerhalb. Dazu besitzen sie umfangreiche landwirtschaftliche Flächen und Wälder.
Die Königin der Blumen war viele Jahrhunderte lang wegen ihres hohen Wertes natürlich nur die Blume des Adels; viele französische Rosennamen zeugen davon. Deshalb wundert es nicht, dass wir heute in und um Lauterbach, einer Stadt, die von den Riedesel Freiherren zu Eisenbach geprägt wurde, so viele historische Fundrosen finden können, wie in kaum einer anderen Gegend Deutschlands.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Weitere Historische Rosen an Lauterbacher Villen und an Bauernhöfen der Umgebung

Schauen wir uns also noch etwas um: Am Kreppelstein in Lauterbach wuchert am Haus der pensionierten Lehrerin Ursula Schnell eine 'Rose du Roi'. Sie steht nochmals an einem Bauernhaus in Rudlos, das ursprünglich zum dortigen Gutshof der Riedesel gehörte. In Stockhausen bei Familie Harnack, wenige Schritte vom ehemaligen Schloss der Riedesel, wächst ein herrliches Exemplar der 'Incarnata', die wir schon auf dem Friedhof gesehen haben. Beide Orte sind nicht weit von Lauterbach entfernt.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Alle diese Rosen - bis auf 'Inge Baader‘ - wurden vom Autor in Sangerhausen durch direkten Vergleich sicher bestimmt und in seinem Rosenpark Wallenrod gesichert. So können sie überleben und wieder verbreitet werden.
Friedhofsgärtner lernen heutzutage leider nur, wie man Moderne Rosen schneidet: drei Augen über der Erde. Historische Rosen blühen aber aus dem Holz des letzten Jahres, d.h. wenn sie wie die “Neuen mit Chinablut“ im Frühjahr einfach nur runtergeschnitten werden, sucht der Friedhofsbesucher die Schätze Lauterbachs vergeblich oder erkennt höchstens das typische Laub dieser alten Rosen - ein Trauerspiel, wenn Sie mir diese Bemerkung gestatten.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Eine Reise ins Jahr 1583

Gehen Sie mit mir nach dem Besuch des Lauterbacher Friedhofs jetzt nochmals 300 weitere Jahre zurück - ins Jahr 1583?
Der bekannte niederländische Gelehrte, Arzt und Botaniker Charles de l'Écluse aus Leiden - in seinen lateinischen Schriften nennt er sich Carolus Clusius - veröffentlicht in diesem Jahr sein Werk “Atrebatis Rariorum aliquot Stirpium, per Pannoniam, Austriam, & vicinas quasdam Provincias observatarum Historia“. Im Abschnitt über die Rosen schreibt er auf Seite 112 von seinen Kontakten und seinem Schriftwechsel mit dem Landgrafen Wilhelm zu Kassel und die ihm verbundenen Herren Erbmarschalle zu Hessen, Adolphu|m Hermannum & Georgium zu Eysenpach, heute Eisenbach.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Er schreibt, aus dem Lateinischen übersetzt: "Darüber, woher sie zuerst nach Wien gebracht worden ist, zweifeln die meisten: Einige glauben, dass sie ihre Herkunft in der Tiroler Bürgerschaft hat; andere, dass sie aus Gallia Moschata unter dem Namen "einfache rote Rose" geschickt worden ist. Dann wurde sie in allen kaiserlichen Gärten bestimmter höchster Herren höhergestellter Damen und anderer, die sich dem Studium der Kräuterkunde widmeten, gezüchtet; um vieles häufiger aber später bei den hohen und edlen Herren Adolph Hermann und Georg Riedesel zu Eisenbach, den Geschwisterkindern und Erbmarschällen Hessens; aber am häufigsten von allen in dem wunderbaren und hochkultivierten Garten Kassels des höchst berühmten Fürsten Landgraf Wilhelms von Hessen, um vieles höher und beinahe über Menschengröße hinausragend, bisweilen auch wiederum im Herbst blühend, welche mir dennoch eine weniger einfache Blüte zu haben scheint als die höhere, die aus Wien ist, und weniger rote Stämme und Äste."
Es geht also um Rosen, die bei den Riedesel zu Eisenbach im Jahre 1583 bereits zahlreich - "um vieles häufiger" - wuchsen. Im Satz davor wird von Rosa cinnamomea L. 1759, nom. illeg. non L. 1753, der 'Zimt-Rose' gesprochen. Da diese nicht im Herbst nachblüht, muss eine Damaszenerrose dabeigewesen sein. Es kann nur eine Form von 'Quatre Saisons' gewesen sein. Dazu passt auch die unterschiedliche Wuchshöhe und unterschiedliche Füllung der Blüten. Die Zimt-Rose hat rotes Holz, die Damascener nicht.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Im Archiv der Universität Leiden finden sich zwei Briefe von Georg Riedesel an Clusius aus den Jahren 1584[3] und 1586[4]. Der Briefschreiber war damals Herr auf Schloss Ludwigseck bei Rotenburg an der Fulda (40 km von Lauterbach entfernt), wo er eine größere Rosensammlung geschaffen hatte. Leider gibt es über die Zahl und Arten der Rosen keine Aufzeichnungen mehr. Sicherlich haben die Brüder Hermann und Georg „zu Eysenpach“ ihre Rosen zwischen Schloss Ludwigseck und Schloss Eisenbach bzw. Lauterbach ausgetauscht. Von Clusius erhielten sie, wie in den Briefen erwähnt, Samen und Blumenzwiebeln.

Der Arzt und Botaniker Matthioli erwähnt in seinem Kräuterbuch von 1586: "... Derwegen ich mich uber den fleiß deß Edlen gestrengen und Ernvehsten Georg Ritteseln / Erbmarschalck in Hessen / eines liebhabern studij Herbarij, auch mein und anderer zu solche Wercken sonderer beförderers / nicht wenig verwundert hab / der zu Ludwigseck im Land zu Hessen dises gewechs (es handelte sich um Schopflavendel) zu dem zeitige Samen in seinem wolerbawten Garten gebracht hat."[5] Ich hoffe, Sie verstehen diese Sprache – Deutsch klang vor 450 Jahren anders als heute!

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Mit Carolus Clusius weiter zurück in die Zeit 350 bis 287 v. Chr.

In seinem Buch "Rariorum Plantarum Historia" von 1583, Ausgabe von 1601 zitiert Carolus Clusius aus dem Werk von Theophrastos, "Historia Plantarum", Buch VI, Kapitel VI. Dieses 9-bändige Werk hat Theophrastus von Eresos zwischen ca. 350 und 287 v. Chr. geschrieben.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir



Sir Arthur Hort hat das Werk von Theophrastus 1916 in einer griechisch-englischen Version als "Enquiry into plants and minor works on odours and weather signs" herausgegeben. In Band II, Buch VI, Kapitel VI[6] finden wir auf Seite 38 die von Clusius zitierte Passage über Rosen, mit einer englischen Übersetzung.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


Diese "Hundertblättrige Rose", die Theophrastos hier beschreibt und die er in Nordgriechenland bei Philippi auf dem Berg Pangeo (Pangaion)[7] in großer Zahl und wohl auch schon in Varietäten gefunden hat, ist die Vorfahrin der Zentifolie, die wir im Garten von Frau Inge Baader gesehen haben und der wir den ursprünglichen Namen leider noch nicht zurückgeben konnten.
Hiermit haben wir die Geschichte der Rosenstadt Lauterbach sogar bis in vorchristliche Zeit zurückverfolgt, als es anstelle von Lauterbach vielleicht eine germanische Siedlung gab - das ist aber nicht belegt und als Rose wuchs hier sicherlich nur Rosa canina, die gemeine Hundsrose.

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Zurück in der Gegenwart

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Die schönen Rosen auf Schloss Ludwigseck - viele sind neu gepflanzt, aber einige könnten die Jahrhunderte überlebt haben.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Zurück in Lauterbach, Lauterbach-Wallenrod

Wenn Sie jetzt unsere Route in Lauterbach und Umgebung nur wegen der Rosen nachvollziehen wollen, müssen Sie nicht lange suchen und in fremde Gärten gehen: Im Rosenpark Wallenrod - also in einem Ortsteil von Lauterbach - entfalten sich die beschriebenen Fundrosen aus Lauterbach und vom Friedhof ganz frei. Schon nach wenigen Jahren zeigten sie dort ihre volle Schönheit und verströmen ihre mannigfaltigen Düfte, die wir an heutigen Züchtungen oft vergeblich suchen.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Im Rosenpark Lauterbach-Wallenrod haben alle Lauterbacher Fundrosen und zahlreiche weitere Historische Rosen eine Heimat gefunden, werden erhalten und wieder verbreitet. Denn es gibt keinen Zweifel:
Lauterbach gehört zu den Städten Deutschlands mit der längsten Rosentradition und es gilt, diese Tradition zu pflegen und fortzuführen.


Hier noch einmal die Fundrosen am neuen Standort, wenn sie sich frei entfalten können, ohne die Schere der Friedhofsgärtner.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Noch einige Fundrosen aus Lauterbacher Ortsteilen

So sieht eine Alba-Rose aus, die sie sich frei entfalten kann - ganz ohne Gärtner! Sie ist ebenfalls eine Fundrose – diesmal aus Lauterbach-Maar, vom Autor auf den Namen 'Belle du Volcan' getauft, zur Erinnerung an unseren Vogelsberg[8], den größten Vulkan Europas, der seit 10 Mio. Jahren schläft.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Zum Abschluss dieser über 400-jährigen Wanderung durch die gemeinsame Geschichte der Rosen und Lauterbachs, möchte ich noch die 'Hofrose Hauenstein' aus dem Ortsteil Heblos vorstellen:

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Seit über 100 Jahren wächst diese Rose vor dem alten, inzwischen verlassenen Hof von Karl Hauenstein in der Straße "Zum Hungerberg". Die Rosenfreundin Hildegard Schwarz, hier geboren und aufgewachsen, hat sie gesichert und so kam sie als kleiner Ausläufer auch in den Rosenpark Wallenrod. Nach nur 1 Jahr entwickelte sie sich bereits kräftig.

Es ist Rosa x centifolia 'Minor'. Sie wurde 1735 von einem Gärtner in Dijon entdeckt und heißt deshalb auch 'Rosier de Bourgogne'. Die Rose ist heute nur noch in Rosarien zu finden. Deshalb muss man sich wundern, wie solch ein kostbares Kleinod an einen Bauernhof in Heblos gekommen ist. Welche Wege hat diese Rose genommen?
Gleich wie, ihr Überleben ist gesichert, denn hier werden in naher Zukunft die Bagger anrücken und dann nimmt niemand Rücksicht ausgerechnet auf eine Rose - leider. Denn sie ist ja kein Feldhamster, dessen Nachweis anderenorts einen neuen Industrie- und Gewerbepark verhindern kann.

Noch zwei Bemerkungen zum Schluss:

  • Seit Herbst 2015 wächst ein Ausläufer der 'Rosier de Bourgogne' als Geschenk aus Lauterbach sogar im französischen La Merlatière, Pompaire, zwischen Nantes und Bordeaux, wo sie Teil eines kleinen Rosariums werden soll und somit in ihr Geburtsland zurückkehrte.
  • Die Häuser von Inge Baader[9], Ursula Schnell[10], die Villa Dürbeck[11] und Teile des Lauterbacher Friedhofs[12] gehören zu den Kulturdenkmälern in Hessen, so auch die Grabstellen der Riedesel sowie der Familien Krömmelbein und List. Schade: Für historische Rosen gibt es solchen Schutz leider nicht. Aber auch sie sind Teil dieser geschichtsträchtigen Stätten, sollten dringend erhalten bzw. geschützt und als Teil des jeweiligen Denkmals eingestuft werden.


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

English

General

Lauterbach in Hesse - a City of Roses? No, that can't be. Perhaps you heard of the small "Strolch" (little tramp), he gave his name to a camembert that was produced here, well known in Germany. Or you know the first words of his song "In Lauterbach hab’ ich mein’ Strumpf verlor’n, ...". The cheese is no longer produced in the city, but the little tramp got a small monument at the well known stepping stones in the small stream Lauter, that is part of the name Lauterbach.
It's worth a visit! But a City of Roses? Even if you ask a long-established Lauterbacher, he will look at you blankly. Oh yes, the 'Lauterrose'. The name was acquired by the City and the rose was baptised June 11. 2006. The city-gardeners planted it on all public places and greens. To find the City of Roses a more close look is needed.
Easy to overlook, but a first hint when you enter Lauterbach from the highway at Alsfeld in June: You may see a rose in full bloom crossing the railway at the entrance of Lauterbach. Please stop and look behind a heap of earth covered by thorny bushes, a huge bush of the same rose grows here with a diameter of 3 m and many offshoots. It is 'Belle Couronnée', better known as 'Celsiana', a rose that was bred in Holland before 1800. Possibly it was even bred by Daniel August Schwarzkopf in Kassel-Wilhelmshöhe and distributed via dutch rose nurserymen.

Please continue below, with History.

Site

Lauterbach/Hessen

Gastronomy

Gastronomy in Lauterbach

History

Please follow me through 450 years of history of roses and of Lauterbach. Turn left after the railway crossing and stop at the traffic light of the Walter-Dürbeck-Platz: On the left, overlooking the fence of Villa Dürbeck you can admire the same rose. Thats why her first name was 'Foundrose Villa Dürbeck'.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

We move on to the Hainigstraße. Inge Baader, a long-established lady of Lauterbach lived here in a villa built 1914, until her death in 2009. Next to the entrance door two roses grew intermingled in a large rose bush.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

One of them was 'Belle Couronnée'. But I was mainly interested in the other one: The second rose is a still unknown Centifolia-Rose. Friedrich Kreutzer said to Inge Baader years ago, "that is the first mother of all Centifolias". Keutzer, called Toto, he died in 2013, was the Lauterbach nursery man and a garden- and landscape-architect, a recognized authority. But it's different: Rosa x centifolia L., the fertile mother of all Centifolias differs distinctly.
Walking through the Europa-Rosaria of Sangerhausen, a blooming branch of a rose in your hand, engenders distrust. Nevertheless, I did it several times, trying to find the real name of that rose. But without success, no rose looked exactly like the one one in my hand. Therefore we will keep in honor of the late owner the name 'Centifolie Inge Baader' - even if we will identify it one day.

I ask yow now: Where do you go to learn most of the history of a city? You visit the local churches and museums? Well - but roses are growing there only rarely. You go to the cemetery? Correct - thats a direct hit for Lauterbach! Of course you must do this in June, when the anciant roses are flourishing.


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Cemetery of Lauterbach

Directly behind the entrance, to the left two white Alba-Roses grow rampant at the old dry-stone wall: a 'Semiplena' and a mixed form of 'Alba Maxima' and 'Alba Suaveolens'. The scent of the second rose calles for 'Suaveolens', the form of the blossom has something from 'Maxima' and 'Suaveolens'; as an extra, the blooms open often blush with a hint of rose. It is impossible to find the original name. 1836 the rose-specialist C. Nickels named more than 120 different Alba-Roses in his book "Cultur, Benennung und Beschreibung der Rosen". Today you will find only less than 20 roses of this kind, even in a well specialised rose nursery.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

We continue to the wall at the right side, to the abandoned gravesite of the families Krömmelbein, Schudt and List.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Two roses grow at the wall, overgrown by ivy: One is 'Dometil Beccard', you may also find it in rosarias as 'Centifolia 'Variegata'' or as 'Château de Namur'. In fact it's a Centifolia, no Gallica; but in nurseries and rosarias the three roses are always identical. For your information: Our 'Dometil Beccard' was first mentioned in a french catalog 1883, but it is probably much older and nobody knows today, if this were 3 different breedings or only one rose, that got step by step three different names. Already in the 19th century one tried to "cheat" with roses and this didn't change till today ...

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

The second rose is Rosa x alba var. incarnata (Mill.) Weston or short Alba 'Incarnata'. It was first mentioned during the 15th century, but it may be much older.

Lets go to the left. After a few steps numerous blooms of a magnificent Damascena-Rose shine against us. It is 'Pink Leda'. From this rose probably 'Léda' emerged 1828 in France – the blooms changed to white with the typical crimson edges. The British gave her the name, but she is likely a Frenchwomen. She grows on the gravesite of the families Stausebach and Tag; the older grave plate is from 1892.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

A few steps further, at the passage to the new part of the cemetery, 'Petite Lisette' grows behind two grave stones. Numerous shoots come from a horizontal trunc, at least 15 cm thick. The grave stone is from Hans Riedesel, Freiherr zu Eisenbach (Baron of Eisenbach), born 1850, dead 1919. The grave site is older and originates from the founding period of the cemetery in 1842.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

The Freiherren Riedesel zu Eisenbach

With this last trove we are quite close to the secret of the City of Roses. The family of Riedesel, Freiherren zu Eisenbach (barons of Eisenbach), belongs to the ancient nobility of Hesse. Since 1432 they are the Hereditary Marshals of Hesse. Lauterbach is their ancestral seat, they own here two castles, the "Burg" and "Eisenbach, a bit outside of the city. A third one, a baroque palace is now the urban museum. Large forests and agricultural farms belong to their properties.
For centuries the Queen of the Flowers was mainly the flower of the aristocrats, due to it's high value. Many French rose names are proof of that. Therefore it's not astonishing to find so many historic found roses in and around Lauterbach, more than in most other German places. The city was shaped and influenced by the Riedesel Freiherren zu Eisenbach for centuries.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

More ancient roses from villas of Lauterbach and farmhouses in the neighbourhood

Let's look around a bit more: 'Am Kreppelstein' in Lauterbach at the house of Ursula Schnell, she is a retired teacher, 'Rose du Roi' is spreading. You may find it at a farmhous in Rudlos too, that belonged to a former country estate of the Riedesel. In Stockhausen, a few meter from another former castle of the Riedesel, at the farm house of Harnack family a beautiful shrub of 'Incarnata' grows, that rose, we already saw on the cemetery. Both villages are close to Lauterbach.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

All these roses - except of 'Inge Baader' - haye been identified reliably by direct comparison at Sangerhausen by the author and all roses are backed up in his rose park in Wallenrod. Now they will survive and can be propagated to other rose lovers again.
Today the gardener of the cemetery only learn how to prune modern roses: three buds above the ground. Ancient roses get their blooms out of the wood of last year. If you prune them down like the "new roses with China blood", the visitor will not see any blooms, may be he recognises their typical leaves - a tragedy, if you allow this remark.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

A journey back to 1583

Would you like to go back for another 300 years after the visit of the Lauterbach cemetery - to the year 1583?
The well known Dutch scientist, physician and botanist Charles de L'Ecluse from Leiden - in his Latin works he calls himself Carolus Clusius - published his famous book "Atrebatis Rariorum aliquot Stirpium, per Pannoniam, Austriam, & vicinas quasdam Provincias observatarum Historia" in that year. In the chapter about the Roses, page 112, he reports of his contacts and correspondence with Landgraf (Landgrave) Wilhelm of Cassel and the associated Erbmarschalle zu Hessen (Hereditary Marshals of Hesse), Adolphum Hermannum & Georgium zu Eysenpach, today Eisenbach.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

He writes, translated from Latin: "Most have doubts from where they were brouht first to Vienna: Some believe they came from Tirolean citizens; others think they were sent from Gallia Moschata with the name "Simple red Rose". After that it was cultivated and propagated in all imperial gardens of certain aristocrats, high society ladies and others who devoted themselves to the studies of herbology; later much more frequent by the noble Lords Adolph Hermann und Georg Riedesel zu Eisenbach, sisters and Heritage Marchals of Hesse; but most of all in the wunderful and highly cultivated gardens of the most famous Fürst Landgraf (Earl and Landgrave) Wilhelm of Hesse at Cassel, much higher, nearly overlooking a man, sometimes reblooming in automn, having for me a less single bloom as the higher one, that is from Vienna, and having less red truncs and branches."
He is talking about roses, that were growing numerously - "much more frequent° - in the gardens of the Riedesel zu Eisenbach in 1583. Prior he talks about Rosa cinnamomea L. 1759, nom. illeg. non L. 1753, the 'Cinnamon Rose'. Since this rose does not rebloom in automn, he must have had a Damascena-Rose too. It can only have been a form of 'Quatre Saisons'. Evidence for this is the different height of the shrubs and the different filling of the blooms. In addition the 'Cinnamon Rose' has red canes, the Damascena not.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Two letters of 1584[3] and 1586[4] from Georg Riedesel to Clusius are kept in the archives of the University of Leiden. The letter writer was Lord of Ludwigseck near Rotenburg on Fulda (in a distance of 40 km from Lauterbach), where he had created a large collection of roses. Unfortunately no records of number and kind of roses exist any longer. For sure the brothers Hermann und Georg "zu Eysenpach" exchanged their roses between Ludwigseck and Eisenbach Castle, respectively Lauterbach. From Clusius they received seeds and bulbs, as mentioned in the letters.

The physician and botanist Matthioli mentions in his "Kräuterbuch" of 1586: "... Derwegen ich mich uber den fleiß deß Edlen gestrengen und Ernvehsten Georg Ritteseln / Erbmarschalck in Hessen / eines liebhabern studij Herbarij, auch mein und anderer zu solche Wercken sonderer beförderers / nicht wenig verwundert hab / der zu Ludwigseck im Land zu Hessen dises gewechs (es handelte sich um Schopflavendel) zu dem zeitige Samen in seinem wolerbawten Garten gebracht hat."[5] Sorry, this German, nearly 450 years old, is difficult to understand: He talks about the well-constructed garden of the friend of herbal studies, "Georg Ritteseln / Erbmarschalk in Hessen" (Heritage Marshal of Hesse) and his ability to collect seeds of butterfly lavender.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir



↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

With Carolus Clusius back to the time of 350 to 287 BC

In his book "Rariorum Plantarum Historia" from 1583, edition of 1601 Carolus Clusius quotes the work of Theophrastos, "Historia Plantarum", Book VI, Chapter VI. Theophrastus of Eresos has written this work of 9 volumes between ca. 350 und 287 BC.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir



Sir Arthur Hort published the work of Theophrastus in 1916 as Greek-English edition: "Enquiry into plants and minor works on odours and weather signs". In Vol. II, Book VI, Chapter VI[6] we find on page 38 the quotation of Clusius about roses with an English translation

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


This "Hundred-leaved Rose", described by Theophrastos, that he has seen in Northern-Greece near Philippi on Mount Pangeo (Pangaion)[7] in large numbers and possibly already in varieties, is the ancestor of the Centifolia we saw in the garden of Mrs Inge Baader, that ist still waiting to get its original name back.
Through this we could go back in the history of the Rosenstadt Lauterbach to pre-Christian times, when at the place of Lauterbach maybe a Teutonic settlement existed - but that is not sourced. For sure it was only possible to find Rosa canina, the simple 'Dog Rose' in our area that time.

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Back to the present

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

The beautyful roses of Ludwigseck Castle - many of them have been planted during the last years, but some may have survided over the centuries.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Back to Lauterbach, Lauterbach-Wallenrod

If you want to follow our route, step by step to see all these roses, it's more easy to go to Wallenrod, instead of searching and entering other people's gardens: In the Rosenpark Wallenrod - in a village of Lauterbach - all the described found roses of Lauterbach and surroundings are freely evolving. Already after a few years they present their full beauty and emit their manyfold scents and parfums, which we are missing very often from modern roses.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

In the Rosen Garden Lauterbach-Wallenrod all found roses from Lauterbach and numerous other ancient roses found their home, are preserved and again distributed. Since there is no doubt:
Lauterbach belongs to the places in Germany with the longest tradition of roses - therefore it's an obligation to maintain and continue this tradition.


Here again the found roses in the new surrounding, where they can shape up well without the scissors of the gardeners from the cemetery.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Some more found roses from suburbs of Lauterbach

That's how an Alba-Rose looks if it may grow freely - without a gardener! Again a found rose - this time from Lauterbach-Maar. The author named it 'Belle du Volcan', to remind us of our "Vogelsberg"[8], the oldest vulcan of Europe, sleeping since about 10 million years.

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

At the end of this walking tour through more than 400 years of shared history of the roses and Lauterbach I'd like to present the 'House Rose of Hauenstein' from Heblos, a village that's part of Lauterbach:

Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

Since more than 100 years this old rose grows in front of the abandoned farmstead of Karl Hauenstein in the street "Zum Hungerberg". The rose lover Hildegard Schwarz, born and raised here, secured the rose and a small offshoot came to the Rose Garden Wallenrod. After one year only it's already a beautiful small shrub

It is Rosa x centifolia 'Minor'. In 1735 a gardener found it in a forest near Dijon, that's why it is also called 'Rosier de Bourgogne'. Today you may only find it in rosarias. Therefore it's surprising that such a precious jewel came to a farmstead in Heblos. What paths did this rose take?
Anyhow, it's survival is secured, if one day the excavators will start here and nobody will take care in particular of a rose - regrettably. It's not a field hamster, that has stoped in other German places for example prjects for industrial parks.

Two final remarks:

  • Since automn 2015 an offshoot of the 'Rosier de Bourgogne' grows as gift from Lauterbach in La Merlatière, Pompaire, between Nantes and Bordeaux, in France, where it will become part of a small rosaria and by the way the rose returned to it's country of birth.
  • The houses of Inge Baader[9], Ursula Schnell[10], the Villa Dürbeck[11] and parts of the cemetery of Lauterbach[12] are part of the 'Cultural Monuments of Hesse', as well as the gravesites of Riedesel and the families of Krömmelbein and List. What a shame! Ancient or historical roses cannot obtain such a protection. But they too are part of these historical places and buildings and it's time they become part of the protection and the protecting procedure of historic and cultural monuments.


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Français

Préliminaire

Adresse

Lauterbach/Hessen

Restauration

Restauration à Lauterbach

Histoire


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Einzelnachweis • Footnotes • Note

Literatur • Literature • Littérature

Weblinks • External links • Liens externes